Nutzen Sie zusätzlich Bilder Kunsthalle Mannheim, unseren Stadtplan Kunsthalle Mannheim oder Hotels Nähe Kunsthalle Mannheim.
Die Kunsthalle Mannheim ist eine bedeutende Kunstsammlung in Mannheim.
Ein traditioneller Schwerpunkt der Sammlung ist die deutsche und französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die internationalen Skulpturen des 20. Jahrhunderts. Hinzu kommt ein umfangreiches Kupferstichkabinett, eine graphische Sammlung, Plakate, Werkkunst und aus der neueren Zeit Fotografien und Videoinstallationen.
Die Kunsthalle Mannheim besitzt herausragende Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu den bedeutendsten Künstlern zählen Friedrich, Dahl, Manet, Sisley, Géricault, Delacroix, Pissarro, Cézanne, von Marées, Schuch, Kokoschka, Rohlfs, Heckel, Schmidt-Rottluff, Munch, Macke, Delaunay, Beckmann, Grosz, Bacon, Götz und Fuhr.
Die Skulpturensammlung ist besonders in Bezug auf das 20. Jahrhundert von Bedeutung. Sie enthält Werke von Daumier, Rodin, Rosso, Barlach, Degas, Lehmbruck, Archipenko, Arp, Brancusi, Hepworth, Matisse, Marini, Moore, Giacometti, Hajek, Zadkine, Chillida, Uhlmann, Lenk, Segal, Seitz, Rückriem, Hauser und Mayer
Die graphische Sammlung wurde mit Rücksicht auf die finanziellen Mittel nicht im Hinblick auf Vollständigkeit angelegt sondern setzt bewusst Schwerpunkte. Hervorzuheben sind die Zeichnungen der Romantiker und Klassizisten, der Neuen Sachlichkeit und die Sammlung von Bildhauerzeichnungen. Hinzu kommt die europäische Druckgraphik des 15. bis 18. Jahrhunderts, darunter Dürer und Rembrandt.
Die Kunsthalle wurde 1907 zum 300. Mannheimer Stadtjubiläum im Rahmen einer internationalen Kunst- und Gartenbauausstellung eröffnet. Den Grundstock der Sammlung begründeten die hinterlassenen Werke des großherzoglichen Galeriedirektors Karl Kuntz. Hinzu kamen 91 Gemälde aus dem Nachlass von James Emden (u.a. Feuerbach und Spitzweg). 1909 wurde Fritz Wichert als Leiter nach Mannheim geholt. Er erweiterte die Sammlung um französische Malerei.
1923 wurde Gustav Friedrich Hartlaub Direktor. Er zeigte 1925 eine Ausstellung zeitgenösischer Kunst mit dem Titel "Neue Sachlichkeit", die damit einer ganzen Stilrichtung ihren Namen gab. Bedeutende Werke von Dix, Grosz oder Beckmann wurden unter seiner Ägide angeschafft. 1933 wurde Hartlaub von den Nationalsozialisten abgesetzt, die eine Ausstellung "Kulturbolschewistische Bilder" veranstalteten. Ihm folgte 1936 Walter Passarge nach, der sich an der "Reinigung der Museen von entarteter Kunst" beteiligte. 1937 gingen so der Kunsthalle 102 Gemälde, 8 Skulpturen, 491 grafische Arbeiten und 59 Mappenwerke verloren, von denen viele auf Dauer verschollen blieben. Einige gelangten 1939 zur Versteigerung und gehören heute ausländischen Museen (u.a. Basler Kunstmuseum, Musée des Beaux-Arts Lüttich, Guggenheim-Museum und Museum of Modern Art, beide New York). Während des Krieges wurden die Bestände zum größten Teil ausgelagert. Erst ab 1949 konnten Teile der Sammlung nach der Instandsetzung des schwer beschädigten Hauptbaus wieder gezeigt werden.
Walter Passarge gelang es bis 1958 und Heinz Fuchs von 1959 an die in die Sammlung gerissenen Lücken einigermaßen zu schließen. Nach Passarge konnte sich das Museum wieder der zeitgenössischen Kunst der Gegenwart widmen. Systematisch wurde die Plastiksammlung ausgebaut. 1983 konnte der große Erweiterungsbau eröffnet werden. Von 1984 an übernahm Manfred Fath die Leitung, der 1999 – dank einer großzügigen Stiftung – mit dem umgebauten angrenzenden ehemaligen Bunker die Ausstellungsfläche erweitern durfte.
Seit 2003 wagte Rolf Lauter für Mannheim einen radikalen Schnitt. Die strenge Trennung der Ausstellungsräume nach Malerei, Plastik und Grafik wurde aufgelöst. Stattdessen wurde die Sammlung themenbezogen neu präsentiert und um Fotografien und Videoinstallationen erweitert.
Die Kunsthalle wurde bis 1907 vom Architekten Hermann Billing erbaut. Obwohl sie der Stadt als Prestigeobjekt diente, wurde sie nicht direkt an den prächtigen Friedrichsplatz gestellt, sondern etwas vom Platz weg mit dem Haupteingang an die Moltkestraße versetzt. Die Freifläche war für das inzwischen andernorts errichtete Reiss-Museum eingeplant. Der Grundriss bildet eine dreiflügelige T-Form. Der Mittelbau wird von einer Kuppel gekrönt. Die Fassade wurde im Jugendstil gestaltet und korrespondiert mit ihrem roten Sandstein mit der bereits vorhandenen Bebauung am Friedrichsplatz.
Nachdem das Reiss-Museum im Zeughaus eingerichtet wurde, plante man ab 1960 auf der Freifläche einen Erweiterungsbau der Kunsthalle. Hierzu wurde das Architekten-Büro Lange, Mitzlaff, Böhm und Müller beauftragt. Nach mehreren Planungsänderungen und Finanzierungsschwierigkeiten konnte der Neubau 1983 eröffnet werden. An der neuen Fassade wurde bewusst auf Schnörkel verzichtet, weil die Skulpturen ungestört zu Geltung kommen sollten. Durch den roten Sandstein verschmelzen aber Alt- und Neubau zu einer Einheit.
|
Reservieren Sie ein günstiges Hotel in Mannheim jetzt auf Citysam ohne Reservierungsgebühr. Kostenlos zu jeder Reservierung erhalten Sie über Citysam einen PDF Reiseführer!
Entdecken Sie Mannheim oder die Umgebung durch die großen Landkarten. Per Karte finden Sie Sehenswürdigkeiten und reservierbare Unterkünfte.
Infos und Bilder von Mannheimer Wasserturm, Luisenpark Mannheim, Zeughaus , Mannheimer Schloss und jede Menge andere Sehenswürdigkeiten erhält man mithilfe unseres Reiseführers dieser Stadt.
Preiswerte Hotelangebote jetzt suchen und reservieren
Folgende Hotels findet man in der Nähe von Kunsthalle Mannheim und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Mannheimer Schloss, Mannheimer Wasserturm, Heilig-Geist-Kirche . Darüber hinaus finden Sie Unterkunftssuche insgesamt 505 weitere Unterkünfte und Hotels. Jede Reservierung mit gratis PDF Reiseführer als E-Book-Download.